Klimaanlagen
Informationen rund um die Klimaanlage
Informationen rund um die Klimaanlage
Den Rahmen kann man individuell, mit eigenem Bild oder Foto, ausstatten.
Single-Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Außen- und einem stilvollen Innenteil.
Auf RAS Singlesplitklimaanlagen von LG gewähren wir eine Kompressorgarantie von 10 Jahren.
Bestehen aus einem Außenteil und zwei bis neun Innenteilen wie z.B. beim Fabrikat LG. In den zu klimatisierenden Räumen können verschiedene Innenteile montiert werden. Die gängigste und günstigste Form ist das Wandgerät.
Wenn aus luftzugtechnischen oder baulichen Gegebenheiten das Wandgerät nicht geeignet ist, setzen wir Konsolengeräte ein. Selten werden im Privatbereich Deckentruhen-, Kanal- oder Kassettengeräte verwendet.
Vorteil: Durch die Entfeuchtung der Raumluft mit Split-Klimaanlagen ist das Raumklima gegenüber Boden-, Wand- oder Deckenkühlung viel angenehmer.
Vorteil: Wenn ein Außengerät nicht erlaubt ist oder die baulichen Gegebenheiten es nicht zulassen, dann ist das Kompakt-Klimagerät die Lösung. Denn es ist einteilig.
Nachteil: Die Größe und die Betriebslautstärke des Gerätes.
Das Kompakt-Klimagerät muss innen an einer Außenwand hängen. Hinter dem Gerät sind für die Luftzirkulation der Außenluft zwei Bohrungen mit je ca. 20 cm notwendig.
Split-Klimagerät ohne fixe Montage
Vorteil: Der schnelle Auf- und Abbau der Anlage und ein geringer Montageaufwand. Z.B. bei Wohnungswechsel, im Winter aber auch für den raschen Einsatz bei Hitze in einem Lokal.
Nachteil: Die vorgegebene Kältemittelleitungslänge von original 1,5 bis max. 3 m. Das Gerät ist etwas lauter als ein Splitklimagerät, da sich der Kompressor im Innenteil befindet.
Es ist steckerfertig. Sie benötigen nur eine Bohrung von 5 cm ins Freie, unmittelbar hinter dem Gerät. Der Außenteil ist ein relativ leichtes und kompaktes Gehäuse mit Register und Ventilator. Der Innenteil ist ein massives Standgerät, in dem der Rest der Technik verbaut ist. Die flexiblen Leitungen sind mit Kältemittel vorgefüllt und mit einer Aeroquipverschraubung ausgestattet. Man fädelt die Leitungen durch die Bohrung zum Innenteil und schraubt sie auf. Nach dem Zusammenstecken von Verbindungskabel und Kondensatschlauch ist das Gerät betriebsbereit.
Bei einem fallweise Einsatz, kann man den Schlauch und die Leitungen z.B. durch ein gekipptes Fenster mit dem Außenteil verbinden.
Sehr leise! Durch die Leistungsanpassung sind bei unseren Klimaanlagen bis zu – extrem leisen – 19 dB möglich.
Die Lautstärke der Außenteile ist immer wieder ein Thema bei angrenzenden Wohnungen. Es kommen laufend Geräte auf den Markt, bei denen sich die Hersteller gegenseitig unterbieten. Gewisse Geräte haben eine Einstellungsmöglichkeit, in der sie dem Außenteil keinen vollen Betrieb zulassen. Somit reduziert sich der Geräuschpegel nochmals.
Das Um und Auf ist die Positionierung des Außenteils, damit sich der Schall nicht brechen kann. Es gibt auch Schallschutzhauben, welche einige dB schlucken. Diese benötigen jedoch viel Platz.
Ähnlich wie ein Kühlschrank (der Innenraum ist dann der klimatisierte Wohnraum).
Technisch erklärt: Innen- und Außenteil sind verbunden durch Kältemittel-, Strom- und Steuerleitungen. Wie beim Kühlschrank fällt Kondenswasser an, welches abgeleitet werden muss.
Der Kompressor verdichtet im Außenbereich das gasförmige Kältemittel. Es ist sehr heiß und wird mit hohem Druck über das Register des Außenteils mit einem Ventilator abgekühlt. Durch diese Abkühlung verflüssigt sich das Kältemittel und gelangt zum Expansionsventil. Dieses spritzt das flüssige Kältemittel in das Kupferrohr, welches zum Register des Innenteils verläuft. Dabei verdampft das Kältemittel. Durch das Verdampfen wird der sogenannte Verdampfer kalt und ein Ventilator zieht die feuchte, heiße Raumluft über das Register. Da der Taupunkt unterschritten wird, schlägt sich die Luftfeuchtigkeit auf dem Register nieder. Das gasförmige Kältemittel geht über die stärkere Kupferleitung wieder zurück zum Kompressor, wo sich der Kreislauf schließt.